Die Bearbeitung von Edelstahl ist nur ein Schritt in unserem Produktionsprozess. Bei Metal’s sind wir nämlich bestrebt, unseren Kunden einen kompletten Service zu bieten, der mit der Beratung beginnt und mit der Lieferung endet. Darüber haben wir bereits in dem Artikel über unsere Arbeitsweise gesprochen. Aber wie wird ein Projekt konkret entwickelt? Und wie gehen wir an einen Auftrag heran? Davon erzählen wir Ihnen in diesem Artikel, in dem wir einen realen Fall schildern.
Optimierung der Kosten, der Produktion und der Verarbeitung: ein Fallbeispiel von Metal‘s
Bei Metal’s wird jedes Projekt gemeinsam mit dem Kunden entwickelt, um die gesetzten Ziele zu erreichen und verschiedene Optionen zur Optimierung von Produktion, Kosten und Zeit vorzuschlagen.
Insbesondere in dem Fall, den wir in diesem Artikel darstellen, haben wir beschlossen, noch mehr über die Auswirkungen unserer Arbeit für die Unternehmen zu berichten, welche sich mit einer typischen Anfrage nach Kostenoptimierung auf uns verlassen.
Der Fall und die Anfrage in Kürze: Optimierung der Kosten ohne Abstriche bei Ästhetik, Funktionalität und Festigkeit
Ein wichtiger Kunde aus der Lebensmittelbranche beauftragte uns mit der Herstellung von Schranksystemen für Bäckereien, Einkaufszentren und Supermärkte. Das Ziel: Optimierung der Produktionskosten ohne Beeinträchtigung der Ästhetik des Produkts, seiner Funktionalität und Leistung, sowohl in Bezug auf die Steifigkeit als auch auf die Stabilität, zwei unabdingbare Eigenschaften, um die Bewegung der Schränke auf Rädern auch bei ungleichem Boden zu erleichtern.
Unser Vorschlag: fertig montierte Schranksysteme mit einer starken und leichten Struktur
In diesem Fall hatten wir vorgeschlagen, die Schranksysteme mit Hilfe spezieller Schneid- und Biegeverfahren herzustellen, die es uns ermöglichten, ein bereits montiertes Halbfertigprodukt aus Edelstahl zu erstellen. Das Produkt war fast identisch mit den zuvor für unseren Kunden gefertigten Schränken, mit einer starken und leichten Struktur und sofort einsatzbereit. Die Lösung, die wir gefunden haben, um dieses Ergebnis zu erreichen und die Kosten einzudämmen, beinhaltete auch die Studie eines Steckverbindungs- und Befestigungssystems, das unterschiedliche Stärken und Materialien berücksichtigte.
Die Bedeutung der Testphase: ein Prototyp, der vor Ort getestet wird
Unsere technische Abteilung untersuchte die möglichen Alternativen und schlug dem Kunden den Entwurf eines neuen Projektes vor, der passend zu seinen ursprünglichen Anforderungen war.Des Weiteren haben wir ein Muster angefertigt und geliefert, damit der Kunde die Kompatibilität mit den vereinbarten Anforderungen an Ästhetik, Funktionalität und Stabilität nachprüfen und das Muster durch verschiedene Belastungssimulationen unter realen Einsatzbedingungen testen konnte.
„Als sie uns fragten, ob es möglich sei, die Produktkosten zu senken und dabei die gleiche Ästhetik, Qualität und Funktionalität beizubehalten, setzten wir unsere technische Abteilung in Bewegung, um die beste Lösung für ihre Anfrage zu finden. Nachdem wir den ursprünglichen Entwurf des Kunden – bereits in der ersten Produktionsphase von uns optimiert – übernommen hatten, entwickelten wir ihn weiter. Dann haben wir einen Prototyp des Schranksystems erstellt, damit der Kunde es testen und die Vielseitigkeit und Steifigkeit des Produkts sowie das mögliche Vorhandensein von Verformungen und zu behebenden Mängeln überprüfen konnte“. – Luca Regazzo, Technischer Verkaufsleiter
Auf dem Weg zur Produktion: vom Prototyp zur Endprüfung
Nachdem wir die Tests bestanden und uns vergewissert hatten, dass der Prototyp den Anforderungen entsprach – in diesem Fall Vielseitigkeit, Robustheit, Ästhetik und Kostenreduzierung -, haben wir den eigentlichen Produktionszyklus gestartet und die Realisierung des Schranksystems, das anschließend auf den Zielmarkt gekommen ist.
Die Produktion ist eine Phase, in der wir noch sorgfältiger und strenger darauf achten, dass die Projektstandards – ohne die Lieferzeiten zu überschreiten – eingehalten werden. Dank unseres hochmodernen Maschinenparks, der jeden Tag 24 Stunden in Betrieb ist, können wir das Produkt termingerecht liefern.
„Jeder Arbeitsschritt des Schranksystems, einschließlich Produktion und Endbearbeitung, wurde von unseren technischen Experten überwacht, um die mit dem Kunden vereinbarten Ziele zu erreichen. Außerdem haben wir nach Fertigstellung des Produkts eine strenge Qualitätskontrolle durchgeführt, um die Tauglichkeit des Produkts zu prüfen.
Dies war möglich, weil wir das Projekt im Vorfeld entwickelt haben, um die nachfolgenden Schritte zu berücksichtigen. In der Tat arbeiten wir in Synergie – unter den Abteilungen von Metal‘s und mit dem Kunden – immer mit Ausgangspunkt eine Kundenzeichnung, die unsere technische Abteilung optimiert und entsprechend den Anforderungen des Kunden entwickelt. Die Realisierung mehrerer Renderings ermöglicht es dann, uns den gemeinsamen Zielen anzunähern, aber erst mit der Realisierung eines Prototyps können wir verstehen, ob es weitere Eingriffe erforderlich sind, um das Design zu verbessern. Nach der Prüfung des Musters kommt die Produktionsabteilung ins Spiel, wo jeder Schritt mit Präzision, Schnelligkeit und Pünktlichkeit ausgeführt wird. Auf diese Weise können wir die vereinbarten Termine einhalten und die geforderten hohen Standards erreichen, so dass wir unseren Kunden ein perfektes Produkt bieten können“. – Nicola Borella, Betriebsleiter
Ein einziger Partner für die komplexesten Projekte
Der in diesem Artikel geschilderte Fall ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie Metal’s tagtäglich sowohl als Lieferant als auch als echter Partner für Unternehmen in verschiedenen Branchen tätig ist. Finden Sie heraus, was wir für Sie tun können. Bei Ihren Produktionen verlassen Sie sich auf Metal’s.
Die Lasertechnik für die Metallbearbeitung ist ein sehr präzises Bearbeitungsverfahren, bei dem eine energiereiche Lichtquelle direkt auf eine bestimmte Materialfläche gerichtet wird, um diese mit großer Sauberkeit und Geschwindigkeit zu schneiden, zu schweißen oder zu gravieren.
Die in den 1960er Jahren entwickelte Lasertechnologie hat sich im Laufe der Zeit verbessert und ist immer genauer, schneller und vielseitiger geworden. Diese Eigenschaften haben die Produktion von Unternehmen, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie, revolutioniert. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, was Lasertechnik ist, welche Vorteile und welche Anwendungen sie für Metall und Edelstahl bietet. Dabei konzentrieren wir uns auf unseren Maschinenpark und die Bearbeitungen, die wir bei Metal’s an Halbzeugen und komplexen Edelstahlbaugruppen durchführen.
Arten von Lasern für die Metall- und Edelstahlbearbeitung
Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Lasern, die am häufigsten in der Industrie und in der Metallbearbeitung eingesetzt werden:
CO2-Laser: Er arbeitet mit einem Gemisch aus Kohlendioxidgas, das durch elektrische Entladungen angeregt wird. Dieser Lasertyp wird zunächst in der verarbeitenden Industrie aufgrund seiner Verarbeitungsgeschwindigkeit, seiner Stabilität und seiner nachhaltigen Kosten für die Ausrüstung verwendet und wird für hochwertige Bearbeitungen empfohlen, einschließlich des Schneidens von Blechen, Kunststoffen und organischen Materialien. Er wird häufig in der Verpackungsindustrie zum Schweißen von Folien eingesetzt.
Faserlaser: Der Lichtstrahl wird mit Dioden geringer Leistung kombiniert, die den Strom in einer einzigen Richtung fließen lassen. Die Wellenlänge des Lasers ist kürzer als die des CO2-Lasers, so dass er auch bei schwer zu bearbeitenden Metallwerkstoffen eingesetzt werden kann. Fasersysteme sind zuverlässig, sehr langlebig, verbrauchen wenig Energie und sind sehr wartungsarm. Deshalb werden sie sowohl zum Schweißen und Schneiden von Metallen als auch für die Mikrobearbeitung eingesetzt.
Festkörperlaser (oder Yag-Laser). In diesem Fall wird der Laser durch die von einer Lichtquelle (z. B. einer Lampe) auf dem Yag-Kristallgitterbarren erzeugte Energie ausgelöst. Das Licht injiziert Energie in den Kristall und löst den für die Bearbeitung nützlichen Prozess aus. Aus dieser Technologie ist der Faserlaser hervorgegangen, der in Bezug auf Arbeitsqualität und Leistung besser ist. Dank des Ersatzes der Lampe durch Dioden sind die Lebensdauer, die Wellenlänge und die Energieverschwendung geringer.
Die Vorteile der Lasertechnologie in der Metallbearbeitung gegenüber herkömmlichen Verfahren
Die Wahl der Lasertechnologie für die Metallbearbeitung bietet mehrere Vorteile, insbesondere beim Schneiden und Schweißen. Unten aufgeführt einige der wichtigsten davon:
Präzision, Sauberkeit und Geschwindigkeit. Der Laser bearbeitet einen präzisen und begrenzten Bereich des Materials, ohne dass eine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich ist, und bietet daher selbst bei den komplexesten Oberflächen maximale Genauigkeit und hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Geringeres Risiko von Materialverunreinigung. Insbesondere beim Schneiden vermeidet die Lasertechnologie – im Gegensatz zur herkömmlichen Bearbeitung mit z. B. Blechscheren – das Risiko der Kontamination mit anderen Materialien.
Personalisierung und Flexibilität. Dank der Integration mit automatisierten und computergesteuerten Produktionssystemen kann ein einfaches oder komplexes Design originaltreu nachgebildet werden und macht es einzigartig. Außerdem ist es möglich, das Bearbeitungssystem für verschiedene Materialien zu verwenden, um unterschiedliche Geometrien und Oberflächen zu erzielen.
Vielseitigkeit. Die Lasertechnik kann auf verschiedenen Metallen, von Edelstahl bis Eisen, sowie auf anderen Materialien wie Glas oder Holz eingesetzt werden.
Verringerung des Materialabfalls. Die Lasertechnik ermöglicht es, einen bestimmten Bereich zu bearbeiten und den Materialabfall zu reduzieren, sei es bei Edelstahl oder einem anderen Metall.
Sicheres automatisiertes Verfahren. Die Lasertechnik wird in der Regel aus der Ferne über ein computergestütztes System gesteuert. Dies erhöht die Sicherheitsbedingungen für die Menschen am Arbeitsplatz und haltet stärker an dem Modell der Industrie 4.0 fest.
Produktionseffizienz. Wenn das Projekt in jeder Phase überwacht wird, verbessert sich der Produktionszyklus – auch bei großen Stückzahlen – Zeit, Kosten und Energie werden gespart.
Niedriger Verbrauch. Die Lasertechnologie ist schneller als andere herkömmliche Bearbeitungsmethoden: Dies optimiert den Verbrauch, einschließlich der Energie, und senkt die Produktionskosten.
Geringerer Wartungsaufwand. Die Lasertechnologie erfordert keine häufige Wartung; dank des computergesteuerten Systems wird die Maschine zudem ständig, pünktlich und präzise überwacht. In diesem Fall sind eventuelle Auswechslungen oder Eingriffe zielgerichtet, schnell und zeitnah.
Laserbearbeitungsprozesse für Edelstahl und Metalle
Die Lasertechnologie für die Metallbearbeitung hat sich im Laufe der Jahre stark verbessert und kann den unterschiedlichen Bedürfnissen der Industrie gerecht werden. Der Laser kann insbesondere für vier Verfahren eingesetzt werden.
1. Schnitt
Das Laserschneidverfahren für Edelstahl und Metalle besteht in der thermischen Trennung des Materials, um die gewünschte Geometrie zu erhalten. Nach dem Einrichten des Bearbeitungsprojekts auf dem System trifft der Laserstrahl auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Materials und beginnt die Bearbeitung aus der Ferne, wie programmiert. Auf diese Weise können verschiedene Werkstoffen mit hoher Präzision, in unterschiedlichen Stärken und mit beliebiger Form mit Genauigkeit geschnitten werden.
2. Schweißen
Beim Laserschweißen von Edelstahl und Metallen können zwei oder mehr Metallteile miteinander verbunden werden. Dazu muss das Gerät den Laserstrahl auf die zu verbindenden Teile richten Dadurch wird thermische Energie erzeugt, die das Material lokal erwärmt und es zum Schmelzen bringt. Das Schweißen kann sich auf einen einzigen Punkt beschränken oder sich über die gesamte Länge erstrecken. Auch hier erfolgt die Bearbeitung aus der Ferne und ist präzise, gratfrei und lang anhaltend.
3. Kombiniertes Stanzen mit Laser
Ebenfalls erwähnenswert ist das Stanzen in Kombination mit dem Laser. Bei diesem Verfahren werden Löcher in Blechen durch den starken und wiederholten Druck eines spitzen Werkzeugs (den Stempel) auf das Metall ausgeführt, das die Oberfläche verformt, bis das gewünschte Loch und die gewünschte Form erreicht sind. Um die Bearbeitungszeit und die Kosten zu reduzieren und das Produktionsergebnis zu verbessern, gibt es Anlagen, die das Stanzen mit der Laserschneidetechnik kombinieren
4. Gravur
Die Lasergravur auf Metall und Edelstahl dient der individuellen Gestaltung eines Werks, z. B. um Firmenlogos, Namen oder Motiven, auch in Farbe zu gravieren, allerdings ohne Verwendung von Druckfarben oder anderen Chemikalien. Für die Gravur muss man zunächst das Layout des gewünschten Logo mit einem gängigen Grafikprogramm erstellen und dann die Bearbeitung vornehmen.
5. Kennzeichnung
Ähnlich zur Gravur ist die Laserbeschriftung von Metall und Edelstahl ein Verfahren, mit dem eine Markierung in das Material eingeprägt werden kann, und unterscheidet sich von der Gravur durch die Art der Bearbeitung. Beim Beschriften wird das Metall geschmolzen, indem Rillen erzeugt werden, während es beim Gravieren verdampft. Die Markierung wird aus ästhetischen Gründen verwendet (z. B. um individuelle Logos und Grafiken auf Metall anzubringen), aber vor allem, um die industrielle Rückverfolgbarkeit ohne Verwendung von Druckfarben, Säuren oder Lösungsmitteln zu erleichtern. Da es sich um ein dauerhaftes Verfahren handelt, ist es fälschungssicher.
Anwendungen der Lasertechnik in der Metallbearbeitung: vom Formschneiden bis zum Schweißen
Hohe Präzision, Sauberkeit und Schnelligkeit in der Ausführung machen die Lasertechnologie zu einem der gefragtesten Verfahren zur Realisierung von Projekten für Unternehmen, die auf verschiedenen Märkten tätig sind: unter anderem in der Maschinenbauindustrie. Ein Sektor, der von der Medizin- und Lebensmittelindustrie bis zur Verpackungs- und Abfüllindustrie reicht.
Mit der Laserschneidetechnik lassen sich beispielsweise Formschnitte an Edelstahlblechen erstellen, um die Details von Haushaltsgeräten wie Backöfen, industriellen Geschirrspülern und Elementen für Profiküchen oder Kühlanlagen zu gestalten. Dank des Laserschneidens ist es also möglich, besondere und saubere Verbindungen und Geometrien zu schaffen, und zwar nach einem in der Anfangsphase des Projekts mit dem Kunden vereinbarten individuellen Entwurf. Auch das Laserschweißen ermöglicht es, verschiedene Metallteile Grat- und Unebenheitfrei miteinander zu verbinden. So ist es beispielsweise möglich, das Laserschweißsystem ferngesteuert und automatisiert einzurichten, um Stahlelemente wie Schalttafeln oder Schaltschränke, Türen oder andere Bauteile des gewünschten Produkts zu verbinden.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sind hochmoderne Anlagen speziell für die verschiedenen Phasen der Laserbearbeitung von Metall erforderlich, von einem Team von Mitarbeitern gesteuert, die auf das Laserschneiden und -schweißen sowie auf die Markierung oder Gravur spezialisiert sind. Bei Letzteren handelt es sich um Verfahren, die vom Kunden angefordert werden können, um Details in das Material zu gravieren oder einzuprägen. Sie sind zum Beispiel nützlich, um die Form einer Uhr oder eines Markenlogos auf einem Industrieofen anzubringen, ohne dass dafür weder Druckfarbe noch Klebstoff verwendet werden muss.
Diese Technologie, die das Schneiden, Schweißen, Markieren und Gravieren verschiedener Materialschichten und sogar verschiedener Materialtypen (z. B. Glas oder Kunststoff) ermöglicht, eignet sich daher hervorragend für die Herstellung komplexer Baugruppen und Maschinenteile, z. B. für die Gastronomie, wie Öfen, Fleischverarbeitungsmaschinen, Schneidemaschinen, Homogenisierer, Flüssigkeits- und Feststoffabscheider.
Die Vorteile der Lasertechnologie für den Lebensmittel- und Pharmasektor
Die Anwendungen der Lasertechnologie auf Edelstahl und Metallen sind zahlreich und vorteilhaft und werden vor allem in bestimmten Sektoren empfohlen, z. B. in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die besondere Hygiene- und Sanitäranforderungen erfüllen, eine ordnungsgemäße Reinigung der Maschinen gewährleisten und die Rückverfolgbarkeit sicherstellen müssen.
Die Wahl von rostfreiem Stahl als Material für die Herstellung von Produkten für diesen Sektor anstelle von anderen Metallen ist bereits ein guter Ausgangspunkt für die Erfüllung der Bedürfnisse dieser Märkte. Edelstahl verhindert nämlich Verunreinigungen, ist hygienisch und hält länger als andere.
Bei Metal’s haben wir uns insbesondere dafür entschieden, die Prozesse, die andere Materialien betreffen, getrennt zu halten: alle Prozesse, die Produkte aus nicht rostfreiem Stahl betreffen, werden in separaten Räumen durchgeführt. Auf diese Weise kann der Staub anderer Materialien die Produkte aus nichtrostendem Stahl weder verunreinigen noch ihre Eigenschaften beeinträchtigen.
Der Einsatz von Lasertechnik in diesen Bereichen bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere:
er ermöglicht eine schnelle und präzise Bearbeitung zur Optimierung von Arbeitszeit und Produktion;
er garantiert ein Höchstmaß an Hygiene bei der Herstellung des Produktes, da der Laser niemals die Oberfläche berührt und somit werden auch etwaige Kontaminationen vermieden;
er bietet eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, die keine weiteren Ausbesserungen oder Nacharbeiten erfordert;
keine Verwendung von Chemikalien, Klebstoffen und chemischen Zusätzen beinhaltet;
Er ermöglicht die einfache Identifizierung von Produktkomponenten durch Markierung, was die Rückverfolgbarkeit und die Angabe von Schlüsseldaten wie Chargennummer und Verfallsdatum auf der Verpackung von Lebensmittelverpackungen erleichtert und zusätzliche Verpackung vermeidet.
Aus diesem Grund wird die Lasertechnologie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie immer häufiger eingesetzt, um z. B. Ofenkammern, Hackmaschinen, Fleischverarbeitungsmaschinen, Slicer, Homogenisierer, Flüssigkeits- und Feststoffabscheider sowie Röntgensysteme oder Teile medizinischer Geräte herzustellen, die leistungsstark, leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind.
Laserschneiden und -schweißen: Exzellenz des Metal’s
Die Laserbearbeitung ist zweifellos die modernste Technologie im Bereich der Stahlbearbeitung, welche zahlreiche Vorteile bietet und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und in jeder Hinsicht perfektioniert. Bei Metal’s haben wir uns entschieden, von Anfang an in diese Arbeitsverfahren zu investieren, wobei wir uns vor allem auf das Schweißen und Schneiden konzentrieren, aber je nach Kundenwunsch auch Markierungs- und Gravierbearbeitungen anbieten.
Unser Maschinenpark mit modernster Lasertechnologie
Bei Metal’s haben wir uns für umweltfreundliche und energiesparende Geräte entschieden, die es uns ermöglichen, die Produktion zu maximieren und den Energieverbrauch zu senken, um die Umwelt zu schonen, ohne dabei auf Arbeitsqualität zu verzichten. Wir verfügen über einen großen Laserschneid- und Schweißmaschinenpark, welcher an jedem Tag der Woche, 24 Stunden am Tag, in Betrieb ist.
Im Bereich des Laserschneidens – der erste Bearbeitungsschritt im Produktionsprozess – verfügen wir unter anderem über eine Laserschneidanlage MITSUBISHI Fibra 8 Kw mit 3000×1500 Ebenen und einer Schneidkapazität von bis zu 200/10 Edelstahl mit automatischer Be- und Entladung, die uns die Bearbeitung von Stahl unterschiedlicher Stärke ermöglicht. Wir können auch Zieharbeiten mit einer Höhe von bis zu 20 mm, Gewindeschneiden und in einigen Fällen auch Biegen durchführen, dank unserer Anlagen, welche Laserschneidetechnik und Stanzen kombinieren.
Das Schweißen hingegen ist eine der letzten Phasen des Prozesses. Bei Metal’s können wir neben gepulsten WIG- und digitalen MIG-Geräten, die auf Roboterinseln eingesetzt werden, auch Laserschweißverfahren durchführen, die eine einfache Reinigung und Wiederherstellung der Oberflächen ermöglichen. Unsere Schweißer sind nach UNI EN ISO 9606-1:2017 zertifiziert, die Qualität unserer Schweißnähte ist nach EN ISO 3834-2:2021 zertifiziert.
Neuanschaffungen mit Lasertechnologie
Um die Produktionseffizienz zu verbessern und gezieltere Dienstleistungen bei Metal’s anzubieten, haben wir beschlossen, in den Kauf modernster Ausrüstung zu investieren.
Zum Beispiel haben wir eine neue 8 kW Mitsubishi Laser Fibra Laserschneidanlage mit 4000×2000 Tischen und Astes4 Teileseparator zusätzlich eingebracht, die Edelstahlstärken bis zu 250/10 bearbeiten kann. Ausgestattet mit einem automatischen Schachtelturm mit 12 Schubladen, vollautomatischer Teileentnahme und Sortiertechnik, vereinfacht diese Anlage den Bearbeitungsprozess erheblich und ermöglicht einen reibungslosen Produktionsfluss mit minimalen menschlichen Eingriffen und Logistik.
Eine weitere Anlagekann vorgebogene – tiefgezogene Teile, Profile und Schweißbaugruppen in 3 Dimensionen schneiden.
Was das Schweißen betrifft, so haben wir vor kurzem neue Schweißgeräte mit Faserlasertechnologie in unseren Produktionsabteilungen eingeführt. Dies ist eine gute Alternative zu den bekanntesten Schweißverfahren – wie MIG und WIG -, um die Produktion zu beschleunigen, ein sauberes und ästhetisch ansprechendes Produkt zu erhalten und die Vor- und Nacharbeiten zu minimieren.
Eines unserer nächsten Ziele ist die Entwicklung einer neuen automatisierten Anlage mit dieser Laserschweißtechnologie, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten.
Möchten Sie mehr erfahren?
Verlassen Sie sich auf Metal’s, um Ihren Projekten Form zu geben. Unser Maschinenpark umfasst Lasertechnik für die Metallbearbeitung und modernste Geräte zum Schneiden, Schweißen und ggf. Markieren und Gravieren.
Bei Metal’s verarbeiten wir Edelstahl zu Baugruppen, Halbfertigprodukten und Maschinenteilen für verschiedene Märkte und bieten vor allem einen Service, der den gesamten logistischen Prozess abdeckt. Dies weil wir uns entschieden haben, nicht nur ein Lieferant für unsere Kunden zu sein, sondern ein Partner, der sich auf die Realisierung von technologisch fortschrittlichen Lösungen spezialisiert hat.
Unser Service umfasst technische Beratung, Planung, Auswahl und Einkauf von Rohstoffen, Koordinierung der am Prozess beteiligten Lieferanten und Produktion, um die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, die auf verschiedenen Märkten tätig sind: von der medizinischen Ausrüstung über die Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Verpackung. Was die Rohstoffe betrifft, so können unsere Kunden Lieferanten ihres Vertrauens vorschlagen oder sich bei der Auswahl auf uns verlassen. Auf diese Weise können wir als einziger Ansprechpartner für das gesamte Projekt fungieren, die Zeit optimieren und die Produktion maximieren.
Unser Produktionsprozess: Technologie und Organisation
Wir steuern unseren Produktionsprozess sorgfältig und gleichzeitig flexibel, indem wir alle Beteiligten koordinieren, so dass in jeder Phase hohe Qualitätsstandards eingehalten und pünktliche Lieferungen gewährleistet werden, so dass Verschwendung und Verzögerungen vermieden werden. Wir arbeiten mit einer schlanken Produktion, die auf maximale Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Der vollautomatische Prozess umfasst:
Laserschneiden;
Stanzen (kombiniert mit Laser);
Biegen;
Stanzen;
Schweißen;
Bürsten;
Montage;
Formenbau;
Qualitätskontrolle.
Wir sind in der Lage, extrem präzise Bearbeitungen in sehr kurzer Zeit durchzuführen, auch dank unseres Maschinenparks, der Laserschneidsysteme, Biegemaschinen, Robotersysteme und andere umfasst – alle aufgrund ihrer extrem hohen Technologie und Präzision ausgewählt. Wir bieten innovative Lösungen im Dauerbetrieb (24/7), von unseren erfahrenen Technikern gesteuert, die immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.
Mit der Laserstanzanlage, die mit einem Revolverkopf mit 59 Werkzeugen – davon zwei Mehrfachwerkzeugen – ausgestattet ist, können wir beispielsweise jede Art von Pressverfahren ausführen, während die Laserschneidmaschinen das Schneiden von Stahl in verschiedenen Stärken bis zu 20 mm ermöglichen.
Das Ergebnis unserer Arbeit: Baugruppen, Teile und Halbfertigprodukte aus Edelstahl für verschiedene Branchen
Seit mehr als 35 Jahren verarbeiten und montieren wir Edelstahl zu komplexen Baugruppen, Maschinenteilen, Halbfertigprodukten und Komponenten für groß- und mittelgroß-strukturierte Unternehmen, die sowohl in Italien als auch international und in verschiedenen Branchen tätig sind.
Komplexe Baugruppen und Maschinenteile aus rostfreiem Stahl
Wir verbinden Edelstahl mit verschiedenen Arten von Komponenten (z. B. Glasteilen, Kunststoffen, Verkabelung), um komplexe Baugruppen in einem fortgeschrittenen Montagezustand zu realisieren. Wir stellen zum Beispiel Verpackungs-, Abfüll-, Medizin- und Pharmamaschinen her.
Halbfertigprodukte und Komponenten aus rostfreiem Stahl
Wir stellen auch Halbfertigprodukte und Komponenten aus rostfreiem Stahl her, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Unsere Arbeit umfasst zum Beispiel Zubehör für Großküchen, Edelstahlteile für den Bäckereimarkt, Produkte für Fleischverarbeitung, Kühlung und Speiseeisindustrie. Darüber hinaus entwerfen und fertigen wir Elemente für professionelle Geschirrspüler, Schalttafeln und -schränke sowie Produkte für den pharmazeutischen und medizinischen Bereich.
Wie wir arbeiten: unsere Philosophie, unsere Methode
Bei Metal’s verwandeln wir Probleme in Lösungen. Das ist unsere Unternehmensphilosophie, und dazu stellen wir unseren Kunden die Erfahrung von Technikern, Ingenieuren und Facharbeitern zur Verfügung, die jeden Schritt von Kostenauswertung und Machbarkeit des Projekts bis zur Realisierung eines perfekten Produkts begleiten.
Wir nehmen nicht einfach einen Auftrag entgegen, unterbreiten ein Angebot und führen es aus. Bei Metal’s verfolgen wir einen proaktiven und beratenden Ansatz, der den gesamten Prozess begleitet, von der Bemusterung bis zur Logistik:
In der Planungsphase prüft unsere technische Abteilung die technische Durchführbarkeit der Arbeiten, schlägt Verbesserungsmöglichkeiten vor und unterbreitet alle möglichen Lösungen, falls Hindernisse zur Durchführbarkeit feststellt werden.
Bevor wir ein Projekt gestalten, erstellen wir einen Prototyp, der nach Kundenfreigabe den Startschuss für die Produktion gibt.
In jeder Phase des Produktionszyklus, von der Kontrolle der Rohstoffe bis zur Fertigstellung des Produkts, überprüfen wir, ob alles unseren strengen Qualitätsstandards entspricht. So können wir flexibel und sicher auf jede Nachfrage reagieren, sowohl auf den uns schon bekannten Märkten als auch in neuen Bereichen.
Nach der Herstellung müssen alle Produkte strenge Kontrolltests durchlaufen, mit dem vorrangigen Ziel, die von unseren Kunden gesetzten Ziele zu erreichen. Nur so können wir Baugruppen, Halbfertigprodukte und Teile von hoher Qualität liefern, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf das Design, unter Berücksichtigung der Parameter und der möglichen kundenspezifischen Anpassung des Projekts.
Und zu guter Letzt die Menschen. Metal’s Mitarbeiter sind gut vorbereitet, motiviert und tatkräftig. Eigenschaften, welche die Qualität der Arbeit bestimmen, die Beziehung zu unseren Kunden bereichern und unser Unternehmen auf dem Markt auszeichnen. Deshalb ist eine kontinuierliche Weiterbildung für uns unerlässlich: seit 2022 verfügen wir über eine eigene Metal’s Academy, um neue Mitarbeiter auszubilden.
Unsere Zertifizierungen: eine Garantie für Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit
Bei Metal’s haben wir uns verpflichtet, fortschrittliche Richtlinien in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu befolgen, und haben internationale Zertifizierungen wie ISO 9001:2015 für unser Managementsystem, ISO 45001:2018 und ISO 14001:2015 in Bezug auf Gesundheits- und Sicherheitspraktiken am Arbeitsplatz und unser Umweltmanagementsystem erhalten.
Seit einigen Jahren haben wir auch eine „grüne Mission“ für unser Unternehmen verabschiedet, um Entscheidungen und Investitionen in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken und wichtige Ziele wie die Steigerung der grünen Energieerzeugung, die Verringerung von Abfall und CO2-Emissionen zu erreichen.
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Metal’s wählt seine Kunden – mittelständische und große Unternehmen – sorgfältig aus und unterstützt sie in jeder Phase des logistischen Ablaufs: von der Konzeption bis hin zur Herstellung von Baugruppen, Halbfertigprodukten und Maschinenteilen aus Edelstahl. Möchten Sie mehr erfahren?
Nach dem Erfolg des im vergangenen Oktober gestarteten 6-Tage-Projekts haben wir beschlossen, das Programm mit der Einführung von 8 neuen Mitarbeitern ab dem 13.03.23 zu wiederholen. Das Projekt zur Erleichterung der beruflichen Eingliederung umfasst 30 Stunden pro Woche in 6 Tagen. Die Mitarbeiter erhalten zunächst eine theoretische Ausbildung in der Metal’s Academy und werden dann in den Produktionsabteilungen, insbesondere in der Schweißabteilung, eingesetzt. Wir wünschen schon jetzt allen Teilnehmern eine tolle Erfahrung bei Metal’s!
Vor ein paar Monaten haben wir zwei neue Laserschweißmaschinen in unserer Produktion eingeführt. Es handelt sich um eine innovative Schweißtechnologie, die uns eine Reihe von Vorteilen gebracht hat, darunter eine schnellere Ausführung sowie bessere ästhetische und funktionelle Ergebnisse.
Auch eine neue vollautomatische Anlage, die mit dieser Schweißtechnik ausgestattet ist, wird in Kürze entwickelt.
Auch für 2023 bleibt das im 2019 eingeführte SOZIALLEISTUNGEN-System bestehen. Eine wesentliche Hilfe für die Arbeitnehmer zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Interessante Beiträge für Kinder, Schule und Schulleistungen, Erstattungen für Kindergärten zur Unterstützung der Familie sowie kostenlose Darlehen.
Wir haben erfolgreich die Zertifizierung nach ISO 3834-2 vom TÜV SÜD erhalten.
Die Norm ISO 3834 ist dem Schweißen gewidmet und definiert die Qualitätsanforderungenfür das Schweißen, die sowohl für diejenigen nützlich sind, die die Schweißarbeiten ausführen, als auch für diejenigen, die die Fähigkeit des Herstellers bewerten, geschweißte Produkte gemäß den Normanforderungen herzustellen.
Die Zertifizierung ist ein großer Vorteil, da sie die Qualität unserer Schweißer und unserer Schweißprozesse auch auf europäischer Ebene definiert und garantiert.
Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Photovoltaikanlage und vor allem um die Gasproduktionskosten langfristig stabil zu halten, haben wir vor wenigen Wochen eine neue Anlage zur Eigenproduktion von Stickstoff in Betrieb genommen.
Die ständige Verfügbarkeit des Gases, das unsere Schneidanlagen antreibt, ist für uns von grundlegender Bedeutung.
Diese Anlage garantiert uns nicht nur eine kontinuierliche Versorgung, sondern ermöglicht es uns vor allem, weniger Straßenverkehr zu generieren: dadurch werden dann auch unsere mit Metal‘s Green Mission verbundenen Unternehmensinitiativen weiter unterstützt.
Die Vorstandsbüros von Metal’s wurden in unser neues Gebäude an der Südseite vom bestehenden Betriebsgelände verlegt.
Die neuen Open-Space Büros sind sehr geräumig und haben es uns ermöglicht, eine moderne Umgebung zu gestalten, wo Konnektivität und Produktivität gefördert werden.
In Fortsetzung des bereits im vergangenen Februar 2022 gestarteten Sizilien-Schulungsprojekts, mit dem wir im Laufe der Monate ein Dutzend Personen in den Schweiß- und Biegeabteilungen eingeführt haben, gehen wir in diesen Tagen mit der Einbeziehung weiterer Ressourcen immer aus der Region Sizilien vor. Es handelt sich um eine Gruppe von Personen, die zunächst 2 Wochen lang in der Metal’s Academy mit Theorie- und Praxis-Unterrichten geschult und dann in die Abteilungen Schweißen, Biegen und Erstbearbeitung eingeführt werden. Um den Umzug zu erleichtern, haben die Kollegen die Möglichkeit, in den vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Appartements zu wohnen. Nach Ablauf der Probezeit, wenn die Bedingungen erfüllt sind, will das Unternehmen die Kooperationsbeziehungen in unbefristete Verträge umwandeln.